Esjen von der Aragorner Höhle, Chava vom Gerhaldenbach und Bacardi von den Gillbachauen
Esjen von der Aragorner Höhle,  Chava vom Gerhaldenbach und Bacardi von den Gillbachauen

Wichtige Informationen für Interessenten:

Die Kromfohrländerzucht

 

Jährlich werden nur ca. 200 Welpen geboren und die Nachfrage ist deutlich höher, als die Zahl der geborenen Welpen. Manchmal muss man daher lange warten, bis man seinen eigenen Kromi-Welpen im Arm halten darf.

 

Die Kromfohrländerzüchter züchten ausschließlich aus Liebe zum Hund und als reine Hobbyzucht, d.h. dass die Welpen als Familienmitglieder in den Züchterfamilien aufwachsen.

 

Ab der 9. Woche werden sie in der Regel in ihre neuen Familien abgegeben.

Da die Züchter sehr viel Zeit und Liebe für die Aufzucht ihrer Welpen aufbringen und ihnen die Tiere sehr am Herzen liegen, nehmen sie sich auch viel Zeit für die Auswahl der Familien. Der Kaufinteressent muss deshalb damit rechnen von den Züchtern auf Herz und Nieren geprüft zu werden.

 

Regelmäßige Kontaktaufnahmen durch den Interessenten beim Züchter erleichtern das gegenseitige Kennenlernen.

 

Kromfohrländer sind relativ gesunde Hunde. Allerdings kommt es auch bei dieser Rasse zu verschiedenen Krankheiten. Jährliche Gesundheitsbefragungen und strenge Zuchtauflagen durch den Rassezuchtverein der Kromfohrländer sollen dazu beitragen die Rasse möglichst gesund zu halten und Erbkrankheiten möglichst zu minimieren. Auch bei aller Vorsicht kann es doch vorkommen, dass einzelne Hunde oder ganze Würfe erkranken. Aber davor ist man nie sicher und kein Züchter hat gesündere oder krankere  Hunde als ein anderer.

 

Ehe Sie sich einen Welpen anschaffen, sollten Sie folgende Punkte bedenken:

  • Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung einverstanden?
  • Gibt es Tierhaarallergien in der Familie?
  • Wo ist der Hund tagsüber (bedenken Sie: er braucht Familienanschluss)?
  • Wie ist es wenn Sie in den Urlaub wollen?
  • Wer versorgt den Hund wenn er krank ist, ist die Bezahlung des Tierarztes gesichert (bedenken Sie: das kann richtig teuer werden)?
  • Ein Welpe ist oft noch nicht stubenrein- stellt das ein Problem dar?
  • Sind Sie sich darüber im klaren, dass ein Hund viel Schmutz und Arbeit macht und dass auch mal was kaputt geht?
  • Sind Sie bereit Ihren Hund in jeder Minute zu begleiten- auch auf seinem letzten Weg?
  • Haben Sie ausreichend Zeit für Ihren Hund?
  • Sind Sie bereit mit Ihrem Hund über eine längere Zeit eine gute Hundeschule zu besuchen?

Ein Hundeleben dauert ca. 15 Jahre. In dieser Zeit gibt es viele wunderschöne Momente, aber auch Momente mit Ärger, Stress und Sorgen. Wenn Sie Ihrem Hund mit Liebe und Geduld begegnen und für ihn da sind, wenn er sie braucht, werden Sie sehr viel Freude an dem Tier haben und der Hund dankt es Ihnen mit seiner ganzen Liebe und Treue.

Denken Sie immer daran: Sie haben Ihre Familie, Ihre Freunde, Ihre Hobbies, Ihren Job, Ihre Nachbarn...- Ihr Hund hat nur SIE!!

 

Der vom Rassezuchtverein der Kromforhländer empfohlene Welpenabgabepreis liegt bei 1.400 €.